Datenschutzhinweise für Bewerber

In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir, wie Bewerbungsunterlagen und die hierin enthaltenen personenbezogenen Daten durch die verantwortliche Zurich Gesellschaft (Ziffer 1) der Zurich Gruppe Deutschland verarbeitet werden.

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser und die auf die hierauf verweisenden Webseiten durch Zurich Gruppe Deutschland im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Zürich Beteiligungs-Aktiengesellschaft (Deutschland)

Platz der Einheit 2
60327 Frankfurt am Main
Germany

+49 (0)69 7115-0
+49 (0)69 7115-3358
service@zurich.de

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Zurich Gruppe Deutschland

Konzerndatenschutz
50427 Köln
Germany

datenschutz@zurich.com

Quelle, Umfang der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlage

Grundsätzlich werden personenbezogene Daten direkt vom betreffenden Kandidaten bzw. Bewerber erhoben. Für den Fall, dass Bewerbungsunterlagen von Personalvermittlungs-Agenturen bzw. sog. Headhunter übermittelt werden, wird darauf hingewiesen, dass die Personal-Vermittler als eigene datenschutzrechtliche Verantwortliche nach den gesetzlichen Vorgaben sicherstellen müssen, dass Ihnen eine datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage für die Weitergabe von Bewerbungsdaten vorliegt – wie z.B. eine Einwilligung des Bewerbers.

Der Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren hängt von den Angaben ab, die Sie in eventuellen Bewerbungen zu Ihrer Person machen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Kandidat/Bewerber ist Art. 6 Abs. 1 lit b) i.V.m. Art. 88 DS-GVO und § 26 BDSG (Vorbereitung eines Arbeitsvertrags) sowie Ihre Einwilligung gem. Art. 6. Abs. 1 lit. a) i.V.m. 49 Abs. 1 lit a) DS-GVO (z.B. bzgl. gewünschter grenzüberschreitender Datentransfers für Bewerbungen oder Stelleninformationen aus Drittländern).
Weitere Rechtsgrundlagen für eine Verarbeitung Ihrer Daten kann das Vorliegen einer rechtlichen Verpflichtung für unser Unternehmen darstellen (z.B. Prüfung von Compliance-Themen wie z.B. Prüfung von Sanktionsvorschriften etc.) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO sein.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines überwiegenden berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Empfänger Ihrer Daten, Hinweise zur Auswahl verschiedener Zurich Empfänger-Gruppen

Ihre Daten werden nur Personen gegenüber offengelegt, die Ihre Daten zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen (Bsp.: Zurich Mitarbeitern im Bereich Personalabteilung/Recruiting oder den jeweils Verantwortlichen Führungskräften, Betriebsrat, Schwerbehindertenvertretung und den potentiellen Zurich Agenturpartnern).

Zweck und Speicherdauer

Die Verarbeitung dient zur Durchführung von Bewerbungen. Die Bewerbungsunterlagen werden in der Regeln nach sechs Monaten nach einer Absage gelöscht. Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, werden Ihre Daten für einen Zeitraum von 24 Monaten ab der letzten Datenänderung zu den beschriebenen Zwecken gespeichert (sofern lokale Gesetze keine längere/kürzere Speicherungsdauer vorschreiben). Nach Ablauf dieses Zeitraums werden Ihre Daten gelöscht. Vorbehaltlich etwaig geltender Aufbewahrungspflichten für Bewerbungen können Sie die Löschung der Daten fordern.

Betroffenenrechte

Sofern für Sie als EU/EWR-Bürger oder Bewerber für eine Stelle in der EU/im EWR die DS-GVO gilt, haben Sie die folgenden Betroffenenrechte: Sie können unter der u.g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.

Widerspruchsrecht

Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Eine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen z.B. durch formlose E-Mail an den Ihnen bekannten Ansprechpartner.

Beschwerdemöglichkeit

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie die Möglichkeit, sich bei der oben genannten Konzern-Datenschutzbeauftragten zu beschweren.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für die o.g. Verantwortliche zuständige Datenschutzschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden